... ist deine Onlineplattform fürs Studium und danach. Ordne und präsentiere deine Filme. Verwalte deine Kontaktdaten. Nach dem Abschluss deines Studiums wird dein Zugang als Alumni-Account weitergeführt.
Extra Tools Adress (eine Firma anlegen/bearbeiten)
Als Student kannst du den "StudiChecker" im Hauptmenü der HFF-Website nutzen.
StudiChecker als Startseite festlegen
Meine Filme
Hier kannst Du Deine Produktionen umfangreich erfassen und darstellen. Auch für Filme, an denen Du nur beteiligt warst kannst Du Dich von Filmautor freischalten lassen, um die Informationen im Team weiter zu verbessern! Nutze die Möglichkeit Clips oder Footage hochzuladen!
Wenn es bereits durch die HFF eine Eintrag gibt kannst Du den Zugang zu den Daten erhalten, damit alles optimal beschrieben wird!
Bei Fragen und Problemen zur Film DB hilft Redaktion
Deine HFF-Webvisitenkarte
In der Personensuche der HFF-Website wird neben deinen Basis-Informationen eine Webvisitenkarte angezeigt, wenn du zusätzliche Infos zu dir und deiner filmischen Arbeit eingibst.
Olga und Jiři sind seit 55 Jahren verheiratet, als Jiři plötzlich beschließt, sein Leben zu beenden – aus Liebe, wie er sagt. Doch der Versuch schlägt fehl. Viele Fragen kommen auf: Wie geht es weiter? Was passiert mit der Beziehung zwischen Olga und Jiři? Ein einfühlsamer Film über Festhalten und Loslassen im Alter. Aus Liebe Aus ist eine Dokumentation über das Aus der deutsch-tschechischen Grenze und andere Ausgrenzungen.
Das Ehepaar Simon (Jahrgang 1920 und 1928) konnte 1965 auf Einladung des Münchner Max-Planck-Instituts hin aus der ehemaligen Tschechoslowakei nach Deutschland emigrieren. Der Film rekonstruiert in Auszügen ihre Lebensgeschichte, bildlich umgesetzt als assoziativer Spaziergang durch ihren Wohnort in München.
Olga und Jiři Simon haben ihr Leben gut dokumentiert. Blicke, Landschaften, Begegnungen auf dem Weg vom Olympiaturm zu ihrer Wohnung sind immer wieder Auslöser für die persönlichen Geschichten und Dokumente: Super-8-Aufnahmen, Fotos, der bebilderte Artikel über Jiřis For-schungserfolge als Erfinder der Polio-Impfung. Die Informationen zur Grenzgeschichte, beschränkt auf die folgenschweren Jahre 1939, 1951, 1989 und 2007, werden dem Zuschauer über Radiostimmen mitgeteilt. Durch diese Verbindung aus kurzen, monotonen und emotionslosen Nachrichtenbeiträgen und den mit Witz vorgetragenen Erzählungen des Ehepaars entsteht ein poetisches Geflecht aus Erinnerungen und Gegenwart, aus Persönlichem und Politischem. Eine Dokumentation, die hoffentlich auch bewusst macht, was es bedeutet, dass man heute ohne jegliche Kontrolle die deutsch-tschechische Grenze passieren kann.