ALLES GEHT - Der Podcast über Alumni*ae der HFF München von und mit Mareike Lindenmeyer
Im Podcast ALLES GEHT spricht Mareike Lindenmeyer jeden Monat mit einem Absolventen oder einer Absolventin der HFF über… nun, eben alles. Thematisch geht alles: Von der Balkonbepflanzung bis hin zum letzten Theaterbesuch nimmt sie das Leben nach der Hochschule in den Fokus und forscht, wohin die Lebensentwürfe der Absolvent*innen geführt haben. Das Reden über Film ist dabei keineswegs ausgeschlossen, aber keine Pflicht. ALLES GEHT ist ein Podcast für und mit den Alumni*ae der Hochschule, aber auch für all diejenigen, die sich für ein Studium interessieren oder einfach wissen wollen, was man nach dieser Zeit so machen kann oder auch, was in diesem prominenten Gebäude so geschieht.
Ein Studium an der HFF München ist für die meisten Studierenden die Erfüllung eines großen Traumes: Filme machen zu wollen, egal ob im Bereich Regie, Kamera, Drehbuch oder Produktion, ist die Entscheidung für einen Lebensentwurf und nicht nur für ein Studium. Mit Begeisterung und Hingabe kommen jährlich junge Menschen an diese Hochschule und bestreiten gemeinsam die Höhen und Tiefen des Studiums. Sie knüpfen in dieser Zeit Verbindungen, die auch nach dem Studium erhalten bleiben und erleben die Hochschule als Fundament für ihren weiteren Lebensweg. Wo aber führt dieser dann hin?
Weitere Möglichkeiten, den Podcast zu hören und zu folgen:
Show Notes zu den Folgen
Folge 1: Mut zum Klamauk – Mareike trifft Anna-Katharina Maier
In dieser ersten Folge trifft Mareike auf Anna-Katharina Maier, Absolventin der HFF München und Regisseurin von DAMAGED GOODS und TAGE, DIE ES NICHT GAB.
Hier sind einige Notizen und Links zu den besprochenen Inhalten:
- Mareike meint natürlich Alumni*ae-Podcast oder eben Alumni/Alumnae-Podcast.
- Das Kurssystem an der HFF München ist eigentlich einfach erklärt: Die Kurse begannen 1967 in alphabetischer Reihenfolge – A-Kurs, B-Kurs, C-Kurs. 1993 endete das Alphabet und ab dann wurden alle Kurse mit der Jahreszahl des Studienbeginns gekennzeichnet.
- Der Artikel erschien 2020 im Spiegel (31.05.2020, Autor: Wolfgang Höbel). Mareike zitiert später auch noch einen Teil daraus.
- Erwähnt werden DAMAGED GOODS (Amazon Prime), HUBERT & STALLER, TAGE, DIE ES NICHT GAB (ard Mediathek), ihr Abschlussfilm FAMILE – DIE QUITTUNG KOMMT ZUM SCHLUSS und DER BEISCHLÄFER.
- Mehr Infos zum JUPITER AWARD und wer dann letztendlich in welcher Kategorie gewonnen hat, findet ihr hier.
Folge 2: Radlose Autos – Mareike trifft Alireza Golafshan
Zu Gast ist diesmal der Regisseur Alireza Golafshan (DIE GOLDFISCHE, JGA: JASMIN. GINA. ANNA).
- Mareike und Alireza sprechen kurz das Filmförderungssystem in Bayern an. Mehr dazu findet ihr beim FFF Bayern.
- Die HFF Screenings organisiert das Festivalbüro der HFF München jährlich und lädt dazu Vertreter*innen der Branche ein. Gezeigt werden dort ausgewählte HFF-Produktionen, um an diesem Ort Studierende mit der Branche zu vernetzen.
- Den Studiengang Filmischer Raum gab es von 2001 bis 2016 als eigenständigen Lehrstuhl an der HFF München.
- Mareike zitiert aus einem Interview „JGA”-Regisseur Alireza Golafshan über Sehnsüchte und Komödien-Idole“ in der tip Berlin vom 24.03.2022.
- Die beiden sprechen über die folgenden Filme: BEHINDERTE AUSLÄNDER war Alirezas Film 03 an der HFF, SECURITY sein Vordiplomsfilm (02). Mit GOLDFISCHE hat er seinen Drehbuchabschluss gemacht und dieses Buch anschließend als Debütfilm verfilmt. JGA: JASMIN. GINA. ANNA erschien 2022 und FIFTY FIFTY kommt vermutlich 2024 ins Kino.
- Die Professur für Spielfilmregie an der HFF München wechselte 2020: Prof. Andreas Gruber ging in Pension und Prof. Dr. Julia von Heinz und Prof. Marcus H. Rosenmüller übernahmen.
- Hier bezieht sich Mareike auf einen Artikel in der SZ vom 22.03.2022 „Der Komödienphilosoph“:
- Das Elefanten-Gedicht:
Was müssen das für Bäume sein,
wo die großen Elefanten spazieren geh'n,
ohne sich zu stoßen?
Rechts sind Bäume, links sind Bäume,
und dazwischen Zwischenräume,
wo die großen Elefanten spazieren geh'n,
ohne sich zu stoßen!
Folge 3: Einfach weitermachen! – Mareike trifft Steffi Kammermeier
In der dritten Folge von ALLES GEHT unterhält sich Mareike mit Steffi Kammermeier, mit der sie 1987 ihren ersten Film an der Hochschule drehte.
- Steffi Kammermeiers Abschlussfilm entstand 1987 und heißt DER MITTAGSSCHLAF. Der Kurzfilm lief beispielsweise auf den Hofer Filmtagen und gewann 1989 den Bundesfilmpreis.
- Die Hochschule zog erst 2011 in das Gebäude im Museumsviertel in München. Zuvor befand sie sich in Giesing und zuvor an verschiedenen Orten, wie in der Kaulbachstraße, der Ohmstraße und im Prinzregententheater.
- Wenn ihr mehr zu Steffi Kammermeiers Workshops, ihre Filme oder Projekte erfahren wollt, dann geht ihr am besten auf ihre Webseite.
- Das Freilichttheaterstück, das Steffi Kammermeier gerade inszeniert, heißt „Die Stadt der Seligen“ und spielt in Neustadt an der Donau vom 29.7.-19.8.2023.
Folge 4: Immer mit Butter – Mareike trifft David Preute
In dieser vierten Folge von ALLES GEHT trifft Mareike Lindenmeyer den HFF Absolventen David Preute, der sein Studium der Dokumentarfilmregie 2022 mit dem Spielfilm ROGUE TRADER abgeschlossen hat.
- Mareike und David sprechen über den ersten Tag und die erste Zeit an der Hochschule. Generell beginnt das Studium immer mit einer Einführungswoche, in der die Studierenden sich untereinander auch abteilungsübergreifend besser kennenlernen können.
- David erzählt von seinem Praktikum in der Redaktion des movie college. Mehr dazu findet ihr hier.
- Der Abschlussfilm Rogue Trader läuft nochmal im BR am Dienstag, den 23.05.2023, um 23:30 bis 00:40 Uhr.
- Näheres zum Inhalt des Films in der ARD Mediathek. Dort findet ihr auch Infos zum Debüt im Ersten und was man darunter genauer versteht. Ob ein Film Abschlussfilm oder Debütfilm ist, hat vor allem für die Förderung Relevanz,
- Unsere Folge 5 mit Ahmed el Nagar erscheint bald - bleibt also dran!
Folge 5: Naives Filme Schauen - Mareike trifft Ahmed el Nagar
Diesmal spricht Mareike Lindenmeyer mit Ahmed el Nagar, der als Absolvent der Abteilung VII - Kamera die Bildgestaltung für Filmen und Serien wie ROGUE TRADER, SERVUS BABY (Staffel 3) übernahm. Wie immer geht alles: Kochsendungen, Filme schauen mit Filmstudium, komplizierte Stammbäume und wie es ist, wenn Eltern irgendwann doch recht haben.
- Die Abteilungen der Hochschule wandeln sich immer wieder: Wenn es also früher noch die Abt. VII - Kamera gab, so heißt es heute Bildgestaltung und VFX. Mehr Infos zu den jeweiligen Ausrichtungen der Abteilungen findet ihr natürlich auf unserer Webseite. Professor war bis 2015 Axel Block, der dann an Tom Fährmann übergab, der wiederum 2022 an Christian Rein übergab.
- The Love Europe Project ist ein Episodenfilm von 2019. In neun Episoden sieht man Europa durch die Augen verschiedener Menschen. Gemeinsam mit Alex Schaad setzte Ahmed el Nagar die Episode "Part of the world" um. Mehr dazu findet ihr hier.
- Als "ein bisschen so wie "Sex and the City"" nur eben in München wird die Serie Servus Baby beschrieben. Regie führte Natalie Spinell, DOP war Ahmed el Nagar. Sehen könnt ihr das hier.
- Kitchen Impossible heißt die Serie, die die beiden erwähnen.
Folge 6: Handschrift in der HFF - Mareike trifft Lea Becker
Diesmal spricht Mareike mit Lea Becker, Absolventin der Abteilung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik. Thematisch geht es ums Banden knüpfen, über Wünsche, die man hat, um das Finden einer gemeinsamen Sprache und die Frage, ob und wie man sich vor dem Regiestudium abhärtet. Außerdem um die Fragen: Was bringt Gesichtsmasken zum Durchnässen, darf man weinen und sollte man Emotionen professionell steuern können?
- Die Webserie Curfew Calls, die die beiden erwähnen, entstand während des ersten Corona Lockdowns 2020. Gefilmt wurden die 14 Folgen via Zoom/ Facetime. Am leichtesten seht ihr die Ergebnisse auf Instagram.
- Weitere Projekte von Lea Becker findet ihr auf ihrer Webseite. Das kommende Projekt heißt GET UP und erscheint Ende Juni 2023 im Kino. Den Trailer dazu findet ihr hier.
- Das versprochene Skater-Bild:

- Mareike zitiert aus einem Interview zu FLÜGEL AUS BETON.
- Wenn vom Kirch Stipendium die Rede ist, dann ist das Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München, ermöglicht durch die Kirch Stiftung und Frau Regina Hesselberger gemeint. Wie sich das gestaltet, könnt ihr hier nachlesen. Die meisten True Stories sind auch auf youtube verfügbar, ich verlinke euch mal die Episode mit Mareike!
Folge 7: Ins Kalte Wasser – Mareike trifft Bernd Blaschke
Bernd Blaschke, Absolvent der Abteilung VI - Drehbuch, ist Mareikes heutiger Gast. Die beiden sprechen über die unterschiedlichen Blickwinkel auf die Hochschule, über den berüchtigten Kurs 2011, über Relativierungen des Erlebten in der Rückschau, über die Faszination für Fische, X-Factor und über die Verwandtschaft von Komödie und Horrorfilm. Außerdem: Gibt es eine Ministrantentradition an der Hochschule? Lernt man als Küwi mit den Studierenden weiter? Welche Strategien braucht es für die Zeit zwischen Projekten? Vor allem aber: Wie und warum muss man sein Herz über die Mauer werfen?
- Das angesprochene Lehrstuhlporträt der Abt. VI mit Bernd Blaschke und Prof. Michael Gutmann findet ihr hier auf youtube.
- Die neuen Folgen von X Factor (US: Beyond Believe) mit dem Erzähler Jonathan Frakes liefen im Oktober 2022 auf RTL 2. Wann welche Folgen gezeigt werden, lest ihr am besten auf der Seite zur Serie nach.
- Das von Mareike erwähnte Zitat aus Bernds Vita befindet sich auf der Agenturseite.
Folge 8: Den Rhythmus finden – Mareike trifft Sophie Averkamp
In Folge 8 ist Sophie Averkamp, Absolventin der Abteilung III – Kino- und Fernsehfilm, zu Gast bei Mareike. Sie sprechen über das Gefühl an der Hochschule zu sein, Erinnerungen an den Beginn des Studiums, über Tiefen und doch auch Leichtigkeit der Themen in Sophies Projekten, über die Begegnung mit Schauspieler*innen, über gemeinsame Bildsprache, wie man flexibel und spontan bleibt und dennoch gut vorbereitet sein muss, über die wichtigen ersten drei Tage am Set und wie man dann aber auch abschaltet und den eigenen Rhythmus findet.
- Wie immer mal wieder erwähnt wird, zog die Hochschule 2011 aus Giesing ins Kunstareal nach München. Die beiden Gebäude unterscheiden sich ganz maßgeblich in ihrer Größe.
- Wenn ihr mehr über Sophies Projekte – Filme wie auch Serien – erfahren wollt, dann am besten auf ihrer Webseite. Von vielen Projekten findet ihr dort auch Trailer.
- Mareike und Sophie sprechen ausführlich über FAMILIE ANDERS. Die Serie ist momentan noch in der Mediathek verfügbar.
- Sophie arbeitet häufig mit Theresa Maué zusammen.
- Das erwähnte Interview befindet sich in der Blickpunkt Film (leider braucht man einen Account, um es zu lesen.).
- VIERWÄNDEPLUS findet ihr hier.
- Sophies Empfehlung in den Münchner Kammerspielen ist GREEN CORRIDORS.
- Das Theater Kuckucksheim befindet sich in Heppstädt bei Erlangen. Das Stück GALAXIA wurde von Helena Herb geschrieben und von Sophie Averkamp inszeniert.
- Sophies Gedicht-Empfehlungen: Ernst Jandl, Rupi Kauer und von Bertolt Brecht "Erinnerungen an die Marie A.":
"An jenem Tag im blauen Mond September
Still unter einem jungen Pflaumenbaum
Da hielt ich sie, die stille bleiche Liebe
In meinem Arm wie einen holden Traum.
Und über uns im schönen Sommerhimmel
War eine Wolke, die ich lange sah
Sie war sehr weiß und ungeheuer oben
Und als ich aufsah, war sie nimmer da.
Seit jenem Tag sind viele, viele Monde
Geschwommen still hinunter und vorbei
Die Pflaumenbäume sind wohl abgehauen
Und fragst du mich, was mit der Liebe sei?
So sag ich dir: Ich kann mich nicht erinnern.
Und doch, gewiß, ich weiß schon, was du meinst
Doch ihr Gesicht, das weiß ich wirklich nimmer
Ich weiß nur mehr: Ich küsste es dereinst.
Und auch den Kuss, ich hätt' ihn längst vergessen
Wenn nicht die Wolke da gewesen wär
Die weiß ich noch und werd ich immer wissen
Sie war sehr weiß und kam von oben her.
Die Pflaumenbäume blühn vielleicht noch immer
Und jene Frau hat jetzt vielleicht das siebte Kind
Doch jene Wolke blühte nur Minuten
Und als ich aufsah, schwand sie schon im Wind."
Folge 9: Auf Augenhöhe – Mareike trifft Sven Burgemeister
In der neunten Folge von ALLES GEHT hat Mareike den Absolventen Sven Burgemeister zu Gast – Produzent, Geschäftsführer von TV60 und Goldkind Filmproduktion, Mitglied des Hochschulrats und Mitglied des Vorstands des Freundeskreises der HFF München. Sie sprechen darüber, wie man sich von der Bewerbung bis zum Studienende entwickeln kann, wie sich der Blick auf die Hochschule ändert, welchen Raum die Hochschule darstellt, über die komplexe Vorbereitungszeit eines Projekts, über Verantwortungen im Projekt und natürlich über vieles vieles mehr.
- As always: Die HFF ist innerhalb Münchens ein paar Mal umgezogen – von der Kaulbachstraße nach Giesing und dann ins Museumsviertel. Und ebenso relevant ist es natürlich zu wissen, dass die Kurse zunächst alphabetisch benannt wurden. Nach dem Z ging es dann mit Jahreszahlen weiter. Auch die Abteilungsstruktur war zunächst nicht so klar definiert, wie sie es heute ist – man konnte vielmehr leichter Schwerpunkte setzen, z.B. eben auf Produktion, auf Drehbuch oder auf Kamera.
- Mit Kontrakt 18 ist eine Selbstverpflichtung von rund 200 Drehbuchautor*innen gemeint. Damit stellen sie sicher, dass sie nur noch an Projekten mitarbeiten, die ihnen ein kreatives Mitspracherecht an der Umsetzung ihrer Bücher zugestehen. Mehr dazu hier.
- In der Drehbuchwerkstatt München entwickeln die Teilnehmer*innen einen Langfilmstoff im Laufe eines Jahres im engen Austausch mit den jeweiligen dramaturgischen Betreuer*innen.
Apropos Freundeskreis der HFF München: Wir sind super dankbar, dass uns der Freundeskreis bei unserem Projekt "Alles Geht - Podcast" unterstützt. Unterstützt werden aber nicht nur wir, sondern auch viele, viele andere tolle Projekte der Studierenden der HFF München. Was der Freundeskreis noch so macht, welche Projekte unterstützt wurden, wie man Mitglied werden kann (und dadurch unterstützen), findet ihr hier auf der Webseite oder auch auf Instagram.
Folge 10: Coming soon
stay tuned!
Über Mareike
Wer bin ich (und wie viele)?
Geboren wurde ich 1981 in Starnberg, aufgewachsen bin ich aber in München. Heute arbeite ich als künstlerische Mitarbeiterin in der Abteilung Kino- und Fernsehfilm der HFF München. Das erste Mal kam ich allerdings schon 1987 mit der HFF in Berührung: als Sechsjährige drehte ich mit Steffi Kammermeier „Der Mittagsschlaf“, durfte sehr viel Schokopudding essen und am Ende sogar mit nach Hof. Darüber hört ihr eine kleines bisschen was in der dritten Podcast-Folge von ALLES GEHT.
Viele Jahre nach diesem ersten Film – ab 2005 – habe ich erneut in zahlreichen Filmen unterschiedlicher Regiestudierender der HFF als Schauspielerin mitgewirkt, ich war Groupie, Pflegekraft, Sushi-Meisterin, verlassen, verliebt und vieles mehr; es war großartig. Auch außerhalb der Hochschule spielte ich in unterschiedlichen Formaten und verkörperte von der Gärtnerin über Töchter und Bräute bis hin zur Novizin unterschiedliche Rollen.
Warum mache ich einen Podcast?
Als künstlerische Mitarbeiterin der Spielfilmabteilung (Abt.III) habe ich über die Jahre viele Regiestudierende intensiv betreut und kennengelernt. Hieraus sind tolle Arbeitsbeziehungen und manchmal sogar Freundschaften entstanden. Durch all diese Jahre und unterschiedlichen Erfahrungen fühle ich mich der HFF und ihren Absolvent*innen eng verbunden und bin daher der festen Überzeugung, dass diese Verbindung nicht mit einem Abschluss der Studierenden enden sollte!
Die HFF ist ein so besonderer Ort, und öffnet viele Wege und Möglichkeiten, mit denen man vorher vielleicht gar nicht gerechnet und geplant hat.
All diese ungeahnten oder geahnten, erhofften oder unverhofften Geschichten und Wege der Menschen, die hier studiert haben, interessieren mich sehr – ihre Erzählungen will ich mit euch gemeinsam hören!
Jetzt wünsche ich euch aber: Viel Vergnügen beim Hören von ALLES GEHT!
Team hinter dem Podcast
Produktion: Eva Winter
Musik: Maximilian Kremser & Lukas Stipar
Tonmischung: Stefan Möhl, Andreas Goldbrunner, Gerhard Auer
Presse: Jette Beyer, Anja Klinke
Bildmaterial/ Fotos: Jan Linnartz
Grafik: Lisa Pearce, Ivory Productions
Unterstützt durch den Freundeskreis der HFF München