
HFF München Kooperationspartner von KINO ASYL
25.11.2016
Filmfestival KINO ASYL wird von Geflüchteten in München organisiert / Festivalzeitraum 4.-8. Dezember 2016 / HFF München erstmals Kooperationspartner und Spielstätte am 7. + 8. Dezember 2016 / KINO ASYL Gewinner des Sonderpreises für kulturelle Projekte mit Flüchtlingen 2016 / Gezeigt werden Filme aus Heimatländern der Geflüchteten
München, 30. November 2016 – Die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München ist erstmals Kooperationspartner und Spielstätte des von Geflüchteten organisierten Filmfestivals KINO ASYL, das vom 4.-8. Dezember 2016 bereits zum zweiten Mal in München stattfindet. Am 7. + 8. Dezember 2016 finden Filmscreenings in den Kinos der HFF München statt – das Besondere bei KINO ASYL: zu sehen sind Filme aus den Herkunftsländern der Geflüchteten, die die Filmabende auch selbst organisieren. Für die Organisation in der HFF München kommt tatkräftige Unterstützung für KINO ASYL vom Studenten-Konvent.
Das vollständige Programm gibt es unter www.kinoasyl.de
Über KINO ASYL
KINO ASYL, Gewinner des Sonderpreises für kulturelle Projekte mit Flüchtlingen 2016, ist ein glanzvolles und intensives Filmfestival mit vielen authentischen Eindrücken aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern geflüchteter junger Menschen. Dieses Festival ist in seiner Form das erste in Deutschland. Nach seinem Erfolg im letzten Jahr öffnet KINO ASYL zwischen dem 4. und 8. Dezember 2016 zum zweiten Mal seine Tore in den Münchener Kammerspielen, im Gasteig und in der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München.
Verbunden sind die Jugendlichen durch ein geteiltes Schicksal von Flucht, Vertreibung und der Hoffnung auf Asyl in Deutschland. Entscheidend für die Auswahl der Filme sind jedoch ihre persönlichen Vorlieben. Die vorgestellten Filme ermöglichen den Zuschauern vielfältige und sehr persönliche Einblicke in die Herkunftswelt der Geflüchteten. KINO ASYL ist allerdings nicht nur ein schönes Festival für Filmliebhaber, sondern leistet durch die regelmäßigen Treffen auch ein großes Zusammenhörigkeitsgefühl unter den jungen Geflüchteten.
„KINO ASYL war eine große Bereicherung in meinem neuen Leben. Seitdem ich Teil des Teams bin, konnte ich sowohl sozial als auch kreativ wachsen. Es ist wirklich ein wundervolles, kreatives Projekt, das jungen Menschen hilft, eine Plattform zu haben“, sagt Jamila, eine Kuratorin des Festivals.
KINO ASYL wird vom Medienzentrum München veranstaltet. Kooperationspartner der Initiative sind: Refugio München, Filmstadt München, Münchner Stadtbibliothek, Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München und Münchner Kammerspiele. Die Veranstaltung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), dem Kulturreferat München und dem Stadtjugendamt München gefördert.
Ansprechperson: Mareike Schemmerling JFF – Institut für Medienpädagogik Arnulfstraße 205, 80634 München Tel.: 089.68989-131 Mail: mareike.schemmerling@jff.de