Menu Icon Menu Icon Arrow Icon Arrow Icon Plus Icon Plus Icon Minus Icon Minus Icon HFF Logo HFF Logo
  • Tomokazu Harimoto
    Balleimer-Training
    Tomokazu Harimoto

    / 5

  • Lev Katsman
    Verlorenes Spiel
    Lev Katsman

    / 5

  • Mazunov & Möregårdh
    Time Out
    Links: Trainer Dmitrij Mazunov, Rechts: Truls Möregårdh

    / 5

  • Möregårdh, Katsman,
    Champions
    v.l.n.r.

    / 5

  • Möregårdh und Ovtcharov
    Trainingsspiel
    Links: Truls Möregårdh, Rechts: Dimitrij Ovtcharov

    / 5

Ping Pong Paradise

Aus dem Nichts hat der junge Tischtennisverein TTC Neu-Ulm 2022 das beste Vereinsteam der Tischtennis-Geschichte zusammengestellt. Während für die neue Mannschaft um den deutschen Weltstar Dimitrij Ovtcharov und schwedischen Newcomer Truls Möregårdh eine Erfolgssaison beginnt, verblasst für den eigentlichen Kader des Vereins, drei junge Russen, langsam der Traum von einer Zukunft in Europa. Zwischen sportlichem Druck, politischen Sanktionen und Sportkapitalismus zerreibt es dabei nicht nur den Trainer des Vereins, sondern gleich den ganzen Club.
PING PONG PARADISE begleitet die einzigartige Geschichte des jungen Tischtennisvereins TTC Neu-Ulm. 2019 mit einer sogenannten Wildcard in die Bundesliga eingekauft und wenig später auf gleichem Weg in die Champions League, steht der Retortenclub im Frühjahr 2022 vor einer besonderen Herausforderung: seine Mannschaft, bestehend aus drei russischen Nachwuchs-Profis, wird mit dem Krieg gegen die Ukraine international gesperrt und damit von der Champions League ausgeschlossen. Der Club-Boss und Investor Florian Ebner reagiert darauf, indem er rund um den Rekord-nationalspieler Dimitrij Ovtcharov ein internationales Star-Ensemble zusammenstellt, bestehend aus den Weltranglistenplätzen 4, 6, 7 und 10. Das beste Vereinsteam der Tischtennis-Geschichte ist geboren.

Ganz Europa schaut nun auf den Verein und dessen All-Star-Team: Truls Möregårdh (Schweden), Lin Yun-Ju (Taiwan), Tomokazu Harimoto (Japan) und die Tischtennislegende Dimitrij Ovtcharov (Deutschland/Ukraine) werden zum eindeutigen Favoriten für die Saison erklärt. Während die Spieler dieses neuen A-Teams extra für die Einsätze in der Champions League und dem Deutschen Pokal eingeflogen werden, muss das international gesperrte, russische B-Team den mühsamen Bundesliga-Alltag bestreiten.

Trainingseinheiten am Rande des Wahnsinns und ein aufregendes Zusammenwachsen des All-Star-Teams stehen einer zunehmend monotonen Trainingsroutine der Russen gegenüber eine Saison auf der Überholspur dem wachsenden Frust über Niederlagen und die eigene Perspektivlosigkeit. Und zwischen diesen beiden Welten steht Trainer Dmitrij Mazunov, der selbst als junger Profi aus Russland nach Deutschland gezogen ist und die Zukunft "seiner" Spieler in Europa zunehmend in Frage stellen muss.

Nachdem beide Mannschaften gemeinsam den ersten Pokal der Vereinsgeschichte in die Höhe recken – der natürlich von der A-Mannschaft verdient wurde – beginnt das Projekt "TTC Neu-Ulm" zu bröckeln. Ein provozierter Regelbruch des Clubs führt zu einer sportpolitischen Debatte, die ein großes Medienecho findet. Die Dinge überschlagen sich, als der Verein mit dem Rückzug aus der Bundesliga droht. Während die russischen Spieler um ihre sichere Tischtennis-Heimat bangen müssen, kommt auch das eigentlich unschlagbare A-Team in der Champions League an seine Grenzen. Dabei zerreibt es nicht nur den Trainer des Vereins, sondern der ganze Club wird aus dem Paradies geworfen.

Ein beobachtend erzählender Dokumentarfilm zwischen sportlicher Hingabe, politischen Sanktionen und Sportkapitalismus - und der Faszination für ein erstaunlich schnelles Spiel.